Content Marketing für KMU: Die perfekte Marketing Strategie für mehr Kunden und Umsatz

von | 16 Mai 2025 | Content Marketing

Grafik zum Thema Content Marketing

Warum Content-Marketing für KMU wenig kostet und viel bringt

Die beste Nachricht zuerst: Die Zeiten von hohen Streuverlusten im Marketing sind vorbei! Denn inzwischen gibt es clevere Wege und ausgefuchste Strategien, um die eigenen Produkte, Dienstleistungen oder Angebote passgenau seiner Zielgruppe zu präsentieren. Auf dem digitalen Silbertablett serviert und ohne weitere Schlenker quer durch die Hamburger Plakatlandschaft oder im Dschungel der deutschlandweiten TV Werbespots.

Natürlich wird das klassische Marketing nie ganz vom Markt verschwinden – dennoch gilt es heute mehr denn je, den Fokus auf effektive und langfristige Kommunikation zu legen. Content-Marketing ist nicht nur für kleine und mittelständische Unternehmen die perfekte Wahl, wenn es darum geht, mehr Bekanntheit zu erreichen und neue Kunden zu gewinnen.

 

Was genau ist also Content-Marketing?

Wir sprechen hier über eine Strategie im Marketing, die vor allem inhaltlich ausgerichtet ist. Das Ziel ist es, den Nutzer und Kunden mithilfe von überzeugenden, relevanten und qualitativen Inhalten zu erreichen und so die gewünschte Reaktion natürlich und ohne den unangenehmen Werbedruck einer Print-Anzeige hervorzurufen. KMU, die Content-Marketing einsetzen, wissen genau, welche Themen ihre Interessenten und Kunden haben und kreieren passgenaue Inhalte. Der Service-Gedanke und Mehrwert sind im Content-Marketing hoch im Kurs.

 

Welche Arten von Content gibt es?

Die Auswahl an Content-Formaten ist groß. Alle davon für das eigene Marketing zu nutzen, ist vor allem für KMU kaum zielführend. Um die vorhandenen internen Ressourcen oder einen Freelancer optimal einzusetzen, sollte sich die Auswahl der Formate nach der Zielsetzung richten. Mein Rat: Qualität über Quantität und kein Start ohne eine klare Strategie.

Verbreitete Content-Formate sind zum Beispiel:

  • Texte und textbasierte Inhalte
    Rankings und Checklisten
    Whitepaper und E-Books
    Pressemitteilungen
    E-Mails
    Social Media Postings
    Blog Beiträge
    Interviews
    Onlinetests
  • Bilder
    animierte GIFs
    Infografiken
    Icons
  • Interaktive Inhalte
  • Videos und Animationen
    Webinare
    Tutorials
    Memes
  • Audio
    Podcasts

 

Über welche Kanäle spreche ich Kunden durch Content-Marketing an?

Die erfolgreichsten sind:

  • Blog
  • Newsletter
  • Social Media Kanäle
  • Podcast-Channel
  • YouTube-Kanal

Warum hängen SEO und Content-Marketing zusammen?

Reichweite ohne SEO? Möglich, aber nicht so leicht. Besonders bei Blogs kommt es auf eine gute Auffindbarkeit in den Suchmaschinen an. Google rankt nach vielen Faktoren – Qualität, Struktur, Keywords, sind nur einige Rankingfaktoren. Wer also seine Inhalte auch sichtbar machen möchte, sollte immer eine SEO-Strategie in der Tasche und ein Keyword-Set auf dem PC haben. Gute Inhalte sollten auch gelesen werden!

 

Die größten Vorteile von Content-Marketing für KMU

Im Wettbewerb gilt es, sich von den Mitbewerbern abzusetzen und den Kunden von sich zu überzeugen. Content-Marketing ist ein wichtiger Faktor. Natürlich kann ein Unternehmen auch einfach Google Ads schalten und so potenzielle Interessenten erreichen. Die Frage ist: Wie viel Vertrauen bringen diese Anzeigen?

Die größten Vorteile sind also:

  • KMU bauen Vertrauen auf und aus und festigen ihren Status als Experten.
  • Content-Marketing ist nachhaltig und arbeitet langfristig für Unternehmen. Im Gegensatz zu Google Ads wird es nur einmal erstellt und veröffentlicht und zahlt ab diesem Zeitpunkt kontinuierlich aufs SEO ein.
  • Die Maßnahmen können individuell verändert und auf die Vertriebsziele ausgerichtet oder angepasst werden.
  • Clever aufgesetzt und integriert, lässt sich der Erfolg leicht messen. Ein gutes Monitoring sorgt außerdem für neue Content-Ideen.

 

Wie starten wir mit Content-Marketing?

Über Content-Marketing-Funnel gibt es überall jede Menge Kluges zu lesen. Allein mit Marketing-Speech um sich zu werfen, kreiert jedoch so gar keine Awareness beim Leser. Also halten wir es mal einfach und machen einen Plan im Klartext:

  1. Ziele und Zielgruppenanalyse
    Ohne Ziel kein Ergebnis. Diese Fragen sollten vorher beantwortet sein:
    Was sollen die Inhalte für das Unternehmen erreichen? Wer ist die Zielgruppe? Was sind die wichtigsten Bedürfnisse und Probleme der Zielgruppe? Wie lösen wir diese? Und mit welchen KPI (Key Performance Indikator) können wir den Erfolg messen?

  2. Klare Strategie bei der Inhaltsplanung
    Welche Formate und Kanäle passen am besten zu unserer Zielsetzung?

  3. Kontinuität und Routinen:
    Die Erstellung von Texten und die Ausarbeitung von Themen-Ideen sollte nicht „zwischengeschoben“ werden. Starke und performante SEO-Inhalte können nicht vom Praktikanten umgesetzt werden.
    Dran bleiben und regelmäßig neue Inhalte veröffentlichen, von Zeit zu Zeit sollten die vorhandenen Inhalte aktualisiert werden.

  4. Monitoring und Analyse
    Eine regelmäßige Erfolgsmessung und ein Monitoring der Maßnahmen zeigen, ob die Ideen auch fruchten und ausreichend Reichweite erzeugt wird. Ein regelmäßiger Blick auf die Analysen hilft, relevante und erfolgreiche Inhalte zu identifizieren und bringt neue Ideen für Themen.

  5. Sales Prozesse weiterdenken
    KMU wollen Geld verdienen, Produkte verkaufen, Neukunden generieren oder ihre Sichtbarkeit auf Google erhöhen. Umso wichtiger ist es, auch die Prozesse hinter dem Content-Marketing cleverer zu denken. Wie werden die ausgefüllten Kontaktformulare weiterverarbeitet? Wie reagiert das Unternehmen auf Anfragen? Wie ist die Nutzerführung im Kaufprozess? Marketing und Sales lassen sich nicht voneinander trennen.

 

Content-Marketing mit ChatGPT umsetzen?

Es ist verlockend. Die Inhalte generieren sich fast von allein und man muss sie nur noch an der richtigen Stelle einfügen, oder nicht? Wir erinnern uns an den wichtigen Aspekt des Mehrwerts und den Faktor „Individualität“:  Für einzigartigen Content gibt es leider noch keinen Prompt. Denn ChatGPT bedient sich an den Inhalten, die es schon im Internet gibt.

Wir müssen das Rad nicht neu erfinden, aber richtig guten Inhalten merkt man auch an, dass sich jemand Zeit und Mühe gemacht hat. Authentizität und die Marken-eigene Tonalität sind immer noch ganz weit oben im Qualitäts-Ranking. Das belohnen Suchmaschinen und (zukünftige) Kunden. Als Sparringpartner für Themen-Inspiration ist ChatGPT allerdings wunderbar geeignet.

Fazit: Warum sich Content-Marketing für KMU lohnt

Beim Content-Marketing stehen nicht der direkte Verkauf und das Produkt im Vordergrund, sondern das Thema und die Interessen der Zielgruppe. Mithilfe von praktischen Tipps und Tricks, echtem Mehrwert und Inhalten, die wirklich interessant sind, binden sich die Kunden von ganz allein an das Unternehmen.

Schließlich arbeiten auch Unternehmen nicht mit dem Dienstleister zusammen, der einfach nur verkaufen will, sondern mit demjenigen, der versteht, was gebraucht wird und das leidenschaftlich umsetzt.

9

Suchen Sie einen Freelancer, der nicht einfach nur verkaufen will, sondern echten Mehrwert für Ihr Unternehmen generieren will? Lassen Sie uns miteinander sprechen, wenn Sie sich für eine Zusammenarbeit interessieren.